Inkontinenz

Inkontinenz ist ein medizinischer Zustand, bei dem die Kontrolle über Blase oder Darm beeinträchtigt ist, was zu ungewolltem Harn- oder Stuhlverlust führen kann. Dieses weit verbreitete Gesundheitsproblem betrifft Menschen aller Altersgruppen und kann sowohl physische als auch psychische Auswirkungen haben. Glücklicherweise stehen heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen.

Arten der Inkontinenz

Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, die jeweils unterschiedliche Ursachen und Symptome aufweisen:

Stressinkontinenz: Hierbei tritt ungewollter Harnverlust auf, wenn der Druck auf die Blase erhöht wird, z. B. beim Niesen, Husten, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände.

Dranginkontinenz: Diese Form der Inkontinenz wird durch einen plötzlichen und starken Harndrang gekennzeichnet, dem der Betroffene nicht rechtzeitig standhalten kann.

Überlaufinkontinenz: Hierbei ist die Blase nicht in der Lage, sich vollständig zu entleeren, was zu einem ständigen Tröpfeln von Urin führt.

Funktionelle Inkontinenz: Diese tritt auf, wenn körperliche oder kognitive Einschränkungen den Toilettengang erschweren.

Ursachen und Risikofaktoren von Inkontinenz

Inkontinenz kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Schwangerschaft und Geburt, altersbedingte Veränderungen der Beckenmuskulatur, Prostataerkrankungen (bei Männern), neurologische Erkrankungen, Harnwegsinfektionen und bestimmte Medikamente. Frauen sind aufgrund anatomischer Unterschiede häufiger von Inkontinenz betroffen als Männer.

Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz

Die Behandlung von Inkontinenz richtet sich nach der Art und der zugrunde liegenden Ursache. Einige häufige Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

Beckenbodentraining: Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann die Kontrolle über Blase und Darm verbessert werden.

Medikamente: Bestimmte Medikamente können bei der Behandlung von Dranginkontinenz oder Überlaufinkontinenz hilfreich sein.

Inkontinenzhilfsmittel: Hierzu zählen Einlagen, Windeln oder Kondom-Urinalkatheter, die den Harn- oder Stuhlverlust auffangen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern können.

Inkontinenzchirurgie: In schweren Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Behandlung in Erwägung gezogen werden.

Inkontinenz und Diabetes

Inkontinenz und Diabetes stehen miteinander in Verbindung, da Diabetes verschiedene neurologische und vaskuläre Komplikationen verursachen kann, welche die Funktion der Blase beeinträchtigen. Diabetes kann zu Nervenschäden (diabetische Neuropathie) führen, die als diabetische Blasenentleerungsstörung bekannt sind. Diese Störung beeinflusst die normale Nervenkontrolle der Blase und kann zu Inkontinenz oder auch zu einer unvollständigen Entleerung der Blase führen.

Menschen mit Diabetes haben auch ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen, was ebenfalls zu Inkontinenz beitragen kann. Unbehandelte oder wiederkehrende Harnwegsinfektionen können die Blase schwächen und die Kontrolle über den Harndrang beeinträchtigen.

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite Copyright © 2021 Magento. All rights reserved.